

Berlin 07. – 08.12.23
Im Forum Digitale Technologien
Salzufer 15/16, 10587 Berlin
Im Forum Digitale Technologien
Salzufer 15/16, 10587 Berlin

Worum geht es?
Die zweitägige Präsenzveranstaltung geht der Frage nach, welche digitalen Modelle und Prozesse erfolgversprechend sind, um den zukünftigen Anforderungen von Bildung und Arbeitsmarkt gerecht zu werden. In Impulsen und Vorträgen sowie Panel-Diskussionen wird der Komplexität der aktuellen Sachverhalte, und insbesondere der Verschränkung von Bildung, Arbeit und Digitalisierung auf den Grund gegangen. Denn die Digitale Transformation entfaltet auch eine Rückwirkung auf unser vordigitales System. So kommt es nicht von ungefähr, dass Themenkreise wie Skills-based learning and hiring sowie die Frage der Anerkennung non-formaler Bildung durch den Arbeitsmarkt immer mehr an Raum greifen. Diese Entwicklung wird durch Technologie erst möglich.
Bitte beachten Sie den Datenschutzhinweis






Programm
7. Dezember 2023
Einlass, Rundgang Aussteller
Ab 9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
10:30 – 10:40 Uhr
Kai Sandmann, BMWK
Begrüßung IDunion
10:40 – 10:50 Uhr
Adrian Doerk, IDunion
Vertrauen, Sicherheit, Privacy in der Digital Society
10:50 – 11:15 Uhr
Dr. Andre Kudra, esatus AG
Wie organisiert man das Online-Vertrauen der Zukunft?
11:15 – 11:35 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Anke, HTW Dresden
Eine Einführung: Dezentrale Digitale Identitäten (DIDs)
11:40 – 12:00 Uhr
Markus Sabadello, Danube Tech
Kurze Pause
12:00 – 12:20 Uhr
Digitale Nachweise in der Arbeitswelt
12:20 – 12:40 Uhr
Wiebke Drescher, ING Deutschland, Boris Lingl, DATEV
Digitale Nachweise in der Bildung
12:40 – 13:00 Uhr
Alexander Mühle, HPI
Pause / Rundgang Aussteller / Mittagsimbiss
13:00 – 14:00 Uhr
Panel: wie verändern digitale Nachweise die Digital Society
14:00 – 14:30 Uhr
Dr. Andre Kudra, esatus AG, Alexander Mühle, HPI, Franziska Ruppert, IHK München,
Markus Sabadello, Danube Tech
Moderation: Franziska Granc
EU-Recht und Digitale Nachweise
14:30 – 14:50 Uhr
Lilly Schmidt, ESMT, Jonas Hammer, esatus AG
IDunion SCE – Governance Strukturen in der Digital Society
14:50 – 15:10 Uhr
Markus Büch, IDunion SCE
Verabschiedung und Hinweise
15:10 – 15:15 Uhr
Franziska Granc, Nimbus
Networking/Rundgang
15:15 – 16:00 Uhr
ENDE Tag 1
16:00 Uhr
8. Dezember 2023
Einlass, Rundgang Aussteller
Ab 9:00 Uhr
Begrüßung und Einführung Tag 2
10:00 – 10:10 Uhr
Franziska Granc, Nimbus
Virtuelle Hochschule
10:10 – 10:30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Meinel, HPI
Identitäten-Management in der Bildung
10:30 – 10:50 Uhr
Christoph Graf, Switch CH
42 Berlin
10:50 – 11:10 Uhr
Magdalena Skorupska, 42 Berlin
Abbildung von Skills in schulischer Verantwortung?
11:10 – 11:30 Uhr
Tina Veigel, Verband der Privatschulen
Kurze Pause
11:30 – 11:50 Uhr
Panel: Treten Formale und non-Formale Bildung in Konkurrenz?
11:50 – 12:20 Uhr inklusive Fragen Publikum
Mirko Boehm, Linux Foundation Christoph Graf, Switch CH Prof. Dr. Christoph Meinel, HPI
Josef Sühr, 42 Berlin Tina Veigel, Verband der Privatschulen
Moderation: Franziska Granc
Pause / Rundgang Aussteller / Mittagsimbiss
12:20 – 13:20 Uhr
Zur Relevanz von Datenwissen – Die Datentoolbox
13:20 – 13:40 Uhr
Dr. Christian Zinke-Wehlmann, Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V. an der Universität Leipzig
KI als Lern- und Prozessbegleiter
13:40 – 14:00 Uhr
Theresa Zobel, HPI
Über die Transformation vordigitaler Systeme der Bildung
14:00 – 14:20 Uhr
Benjamin Burde, esatus AG
Open Talk: Fragen und Diskussion mit dem Publikum
14:20 – 14:40 Uhr
Benjamin Burde, esatus AG Dr. Christian Zinke-Wehlmann, InfAI e.V. Universität Leipzig
Theresa Zobel, HPI
Verabschiedung
14:40 Uhr
Franziska Granc, Nimbus
ENDE DSC 2023
15:00 Uhr
Moderation und Speaker (developing)

Franziska Granc, Moderation
Nimbus Technologieberatung GmbH

Mirko Boehm
Linux Foundation

Dr. Andre Kudra
esatus AG

Josef Sühr
42 Berlin

Magdalena Skorupska
42 Berlin

Markus Sabadello
Danube Tech

Theresa Zobel
Hasso Plattner Institut

Lilly Schmidt
DSI/ESMT Berlin
Themen
Mit diesen Themen und Thesen setzen wir uns in einem Mix aus Vorträgen, Demos und Workshops auseinander:
Die Bereiche Arbeit und Bildung sind miteinander verwoben und bedingen sich gegenseitig. Künftige Generationen werden eine völlig veränderte Arbeitswelt vorfinden. Zur Anpassung an die technologische Weiterentwicklung und für den wirtschaftlichen Erfolg sind neue berufliche Kompetenzen gefordert. Dies bedingt eine tiefgreifende Transformation der Bildung und resultiert in einem Paradigmenwechsel hin zum Individuum, das im Mittelpunkt des Bildungsauftrags wie des Arbeitsmarkts steht.
Der Bildungsauftrag wird komplexer und kann nicht mehr nur an die traditionellen, vordigitalen Systeme der Bildung delegiert werden. Selbstbestimmtes Lernen und eine lebenslange Bildung ergänzen nicht nur die formale Bildung, sie treten zunehmend mit dieser in Konkurrenz. Sichere und verifizierbare digitale Nachweise über non-formale Skills und Berufsqualifikationen gewinnen für den Zugang zum (internationalen) Arbeitsmarkt (skills-based hiring and work) dabei an Relevanz.
Digitale Nachweise und ein nutzerzentriertes Identitätsmanagement, das sich am Prinzip dezentraler Identitäten orientiert, entwickeln sich parallel zu diesen veränderten Anforderungen der digitalisierten Gesellschaft. Auf der Digital Society Conference werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die unter anderem im Rahmen der vom BMWK geförderten Forschungsprojekte Digitale Identitäten entwickelt wurden.
Anmeldung
Die Teilnahme an der DSC ist kostenlos und steht Vertreterinnen und Vertretern aus Bildungsinstitutionen, Verbänden und der Politik offen. Wir freuen uns über Personen, die das Thema Digitalisierung in den genannten Gruppierungen vertreten oder in der Praxis verantworten. Lehrende, Studierende und Schülerinnen und Schüler sind ausdrücklich willkommen.
Sichern Sie sich heute noch Ihren Platz und melden sich an
Bitte beachten Sie den Datenschutzhinweis
Sie haben weitere Fragen zur Veranstaltung? Möchten Sie uns als Sponsor unterstützen oder bei der Ausstellung mitmachen, dann wenden Sie sich bitte an Benjamin Burde.
Sponsoren / Partner
Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung:






